◦ Gebrauchsanweisung
◦ Produktinformation
◦ Klinische Studie
◦ Fallbeobachtung
◦ dermatest® Zertifikat
◦ und mehr …
RheoDol® hilft ein besseres Outcome in der Versorgung bestimmter Patientengruppen zu erreichen plus Kosten und Zeit einzusparen über innovative Produkte zu optimalen ökonomischen Bedingungen.
Was ist die RheoDol® Oral Hygiene?
Die RheoDol® Oral Hygiene bietet Patientengruppen, insbesondere der Intensivpflege und Onkologie, das innovative Produktkomponenten-System auf biomolekular-wissenschaftlicher Basis zur oralen Reinigung(A), Keimreduktion(B)und Wundpflege(C). Für diese Patientengruppen wie auch anderen bereits ab Kindesalter stellt die RheoDol®Oral Hygiene eine dauerhaft einsetzbare, kostengünstige und optimale Produktzusammenstellung dar.
Die Medizin- / Pflegeprodukte sind im Oral Hygiene ABC Orale Reinigung(A), Keimreduktion(B) und Wundpflege(C) sowie in der Einzelanwendung nutzbar und bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten der Diversifikation mit markteingeführten Produktlösungen in Bereichen, wie Intensivmedizinische und -pflegerische Versorgung, Wundmanagement und moderne Wundversorgung, Infektions- und Hygienemanagement, Tracheotomie und Laryngektomie, Onkologische Versorgung und Palliativmedizin.
Warum die MUNDGESUNDHEIT in der medizinischen Pflege wichtig ist?
MODERNE ORALVERSORGUNG zur Förderung der Mundgesundheit in der Medizinpflege.
Die Orale Versorgung von Patienten stellt einen gesonderten Anspruch dar. Ziel ist es, der natürlichen Mundflora eine Chance auf Regeneration zu geben, da nur so die natürliche Barrierefunktion der Mundhöhle zum Tragen kommt. Klassische Behandlungen führen oftmals zu einer Zerstörung der Mundflora und verhindern deren Restrukturierung. Hingegen sind Reinigung, topisch begrenzte Dekontamination, Entfernung von krankhaften Belägen, Befeuchtung und Wundnachbehandlung eine wichtige Unterstützung des Normalisierungsprozesses.
RheoDol® Oral Hygiene fördert den positiven Effekt bei Patienten mit Xerostomie, Beborkung, Aphthen, Gingivitis, Candidose oder Stomatitis. Diese Anamnesen sind vermehrt bei beatmeten und onkologischen Patienten festzustellen.
Zielsetzung: Die Wundheilung im Mund funktioniert nur dann optimal, wenn eine möglichst ungestörte Mundflora vorliegt. Eine mundschleimhautschützende Reinigung und Keimreduktion verbessert die Wundheilung bei vorliegenden Anamnesen, wie beschrieben.
Begründung: Ein Eingriff in der Mundhöhle geht meist mit der Desinfektion des Mundraumes einher, dabei werden Teile der gewünschten Bakterien der Mundflora gestört. Neben der Reinigung der verwundeten Mundhöhle steht dann die Regeneration der Mundschleimhaut im Vordergrund. RheoDol® Oral Hygiene fördert durch die Unterstützung bei der Wiederherstellung der Mundflora die Wundheilung. Der Mundraum wird gereinigt, vor entzündlichen Prozessen geschützt und optimiert gepflegt und befeuchtet.
Was ist die RheoDol® Body Hygiene?
Die RheoDol® Body Hygiene bietet, insbesondere Klinik,- Langlieger- und Alterspatientengruppen inkl. der Intensivmedizin, Onkologie, Strahlenmedizin, Wundversorgung und vergleichbaren, das innovative Produktsystem auf biowissenschaftlicher Basis zur pflegenden Körperreinigung ohne Gebrauch von Wasser wie Seife und frei von Schaumbildung biokompatibles, pH-hautneutrales, dauerhaft einsetzbares, mildes Liquid zur Ganzkörperwaschung von Gesicht, Hals, Ohren, Oberkörper, Arme, Hände, Beine und Füße.
Für diese Patientengruppen stellt die RheoDol® Body Hygiene eine dauerhaft einsetzbare, preiswerte und optimale Produktlösung dar und wirkt dabei Hautirritationen wie u.a. Xerosis cutis, IAD (Inkontinenz assoziierte Dermatitis), Windeldermatitis, Intertrigo und Skin Tears entgegen.
Warum die HAUTINTEGRITÄT in der medizinischen Pflege wichtig ist?
MODERNE HAUTVERSORGUNG zur Förderung der Hautintegrität in der Medizinpflege.
Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Hautrisiken und Hautprobleme, weil adäquate Hautpflegeinterventionen einen entscheidenden Beitrag zur Prävention und/oder Behandlung leisten.
RheoDol® Body Hygiene fördert den positiven Effekt bei Patienten mit Xerosis cutis (trockene Haut), IAD (Inkontinenz assoziierte Dermatitis), Intertrigo oder Skin Tears („Pergamenthaut“. Diese Anamnesen sind vermehrt bei geriatrischen, intensivmedizinischen und onkologischen Patienten festzustellen.
Zielsetzung: Jeder Mensch mit einem pflegerischen Unterstützungsbedarf und einem hautbezogenen Risiko oder Problem erhält pflegerische Interventionen, welche die Hautintegrität erhalten und fördern bei vorliegenden Anamnesen, wie beschrieben.
Begründung: Probleme der Haut können maßgeblich die Gesundheit, Lebensqualität und das Wohlbefinden beeinflussen. Durch eine Beeinträchtigung der Hautintegrität werden wichtige Funktionen, wie der Schutz vor äußeren Einflüssen gestört und es kann zu Wunden, Infektionen und starken Einschränkungen des körperlichen Wohlbefindens kommen. Durch eine frühzeitige Identifikation von Menschen mit benannten Risiken und spezifischen Problemen der Haut, umfassende Information und Beratung zum richtigen Umgang mit diesen Risiken und Problemen, die Durchführung von evidenzbasierten Maßnahmen bei der Reinigung und Pflege der Haut und die regelmäßige Evaluation dieser Maßnahmen können die Hautprobleme verhindert oder verbessert werden.
Copyright- © 2025
ELISCHA Medical GmbH
All rights reserved.